Schwerpunkte
Bauschaden analyse
Ein Bauschaden ist nicht nur ärgerlich – er sorgt im Regelfall für hohe Kosten. Bei einer Bauschadensanalyse geht es für uns darum, die Schäden und Schwächen systematisch zu untersuchen, um die jeweiligen Ursachen detailliert zu bestimmen. Im Anschluss erfolgt ein – auf der Analyse basierender – Wiederherstellungsplan bzw. eine objektive Handlungsempfehlung. Somit kann im letzten Schritt eine Reparatur oder in schwerwiegenden Fällen ein Abriss erfolgen.
Unsere tiefgreifende Bauschadensanalyse hilft nicht nur dabei die entsprechende Schadensursache zu identifizieren, sondern verhindert ebenfalls das Entstehen von indirekten Schäden. Zudem erhalten Auftraggeber viele ergänzende Informationen rund um den Bau und der damit einhergehenden Gebäudestruktur. Weiterführende Handlungsempfehlungen können dabei helfen, die Menge an ungeplanten Ausgaben deutlich zu minimieren und zugleich dem Baufortschritt ergänzend zu unterstützen.
Brandschutz gutachten
Brandgutachten besitzen vielerlei Verwendungen: Als Grundlage zur Erstellung von Brandschutzplänen und -konzepten, als Hilfsmittel zur Urteilsfindung in Gerichtsangelegenheiten und als Grundlage für Versicherungsthemen. Umfassende und objektive Gutachten können im Ernstfall Eigentümer und Bauherren vor kostspieleigen Fehlern bewahren.
Ziel eines Brandschutzgutachtens ist die strukturelle Analyse eines Objektes mit besonderem Fokus auf dessen Schwachstellen. Im Zusammenspiel mit den örtlichen Bauvorschriften ergeben sich hieraus Ziele und Vorgaben, die von Feuerwehr und Behörden akribisch überprüft werden. Sollten sich bei der Untersuchung eventuelle Schwachstellen offenbaren, müssen Lösungen oftmals sehr zeitnah erfolgen. Auch in diesem Fall helfen wir prompt und zuverlässig unseren Kunden. -> Notfallmanagement
Schall schutz
In der heutigen Zeit erfährt der Schallschutz eine außerordentlich hohe Bedeutung. Die Empfindlichkeit gegenüber akustischen Störungen und Geräuschen nimmt fast täglich zu. Hierbei kann es sich um Verkehrs-, Umwelt- und Stressfaktoren handeln, die eine Lärmbelastung verursachen.
Im Bauprozess erhält der Schall- und Lärmschutz im Regelfall wenig Beachtung. Zum einen liegt dies an der mangelnden Fachkenntnis der jeweiligen Planer – zum anderen jedoch auch den anfallenden Kosten, die Bauherren und Investoren gerne einsparen. Als logisches Ergebnis hieraus, fallen Lärmschutzmessungen oftmals negativ aus und sind verbunden mit kostspieligen Nachbesserungen.
Entsprechend helfen wir begleitend zum Bauprozess folgende Aspekte zu untersuchen:
- Luftschalldämmung (Wände, Türen und Fenstern)
- Trittschalldämmung (u.a. von Treppen)
- Schalldruckpegel (z. B. von elektrischen Anlagen wie der Wasserversorgung, Heizung, Klimatisierung, etc.)
- Bauakustische und raumakustische Analyse (wichtig u.a. bei Genehmigungen von Gaststätten, Diskotheken und Sporthallen)
- Qualitätsüberwachung während des Baus
Schall schutz
In der heutigen Zeit erfährt der Schallschutz eine außerordentlich hohe Bedeutung. Die Empfindlichkeit gegenüber akustischen Störungen und Geräuschen nimmt fast täglich zu. Hierbei kann es sich um Verkehrs-, Umwelt- und Stressfaktoren handeln, die eine Lärmbelastung verursachen.
Im Bauprozess erhält der Schall- und Lärmschutz im Regelfall wenig Beachtung. Zum einen liegt dies an der mangelnden Fachkenntnis der jeweiligen Planer – zum anderen jedoch auch den anfallenden Kosten, die Bauherren und Investoren gerne einsparen. Als logisches Ergebnis hieraus, fallen Lärmschutzmessungen oftmals negativ aus und sind verbunden mit kostspieligen Nachbesserungen.
Entsprechend helfen wir begleitend zum Bauprozess folgende Aspekte zu untersuchen:
- Luftschalldämmung (Wände, Türen und Fenstern)
- Trittschalldämmung (u.a. von Treppen)
- Schalldruckpegel (z. B. von elektrischen Anlagen wie der Wasserversorgung, Heizung, Klimatisierung, etc.)
- Bauakustische und raumakustische Analyse (wichtig u.a. bei Genehmigungen von Gaststätten, Diskotheken und Sporthallen)
- Qualitätsüberwachung während des Baus
Blower Door Messung
Die Blower Door Messung wird in Deutschland seit 1989 zur Messung der Luftdichtheit eingesetzt. Dabei ergänzt die Messung unter anderem die ->Gebäudethermografie bei der Prüfung der Gebäudehülle. An dieser kann es nämlich durch eine unkontrollierte Fugenlüftung zu Tauwasserbildung bzw. zu Bauschäden und Wärmeverlusten führen. Die Blower Door Messung kann hier umfassende Aussagen zum Zustand der Gebäudehülle liefern, welche wiederum im Rahmen der Qualitätssicherung anschaulich dokumentiert werden können.
Das Prinzip der Blower Door Messung ist einfach erklärt: Alle Außentüren und Fenster eines Gebäudes werden geschlossen, alle Innentüren des Gebäudes bleiben geöffnet. Nun saugt ein Ventilator Luft aus dem Gebäude und schafft dabei einen Unterdruck von 50 Pascal. Für die Bewohner ist dieser Unterdruck nicht wahrnehmbar. Entsprechend können sich diese problemlos während der Messung im Gebäude aufhalten.
Sollten sich Leckagen in der Gebäudehülle befinden, wird Außenluft durch diese in das Gebäude hinein gesogen. Diese auftauchenden Luftströmungen werden durch uns per Luftgeschwindigkeitsmessgerät oder Infrarot-Thermografie lokalisiert und dargestellt. Die Blower Door Messung eines Einfamilienhauses inklusive der Qualitätssicherung entsprechend den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) dauert etwa drei Stunden und ist eine sinnvolle Investition zur Energieeinsparung.
Das automatisierte Blower Door Messverfahren wird als anerkannte Regel zum Nachweis der EnEV-Anforderungen der Gebäudehülle sowie zum Nachweis der Anforderungen nach GEG zum Nutzungszustand angewendet.
Brandschutz planung
Immer wieder kommt es bei Standardbauten vor, dass Abweichungen vom Baurecht erforderlich sind, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Dies trifft erst recht auf unkonventionelle und komplexe Sonderbauten wie Arenen, Großraumdiskotheken oder Stadien zu. Die Umsetzung eines intakten Brandschutzes ist für viele Architekten und Fachplaner die Königsdisziplin – jedoch nur wenige beherrschen diese. Umso wichtiger ist es bei der Planung auf erfahrene Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz einzuschalten. Die geht auch aus der Musterbauordnung (MBO) hervor.
Eine gute vorbeugende Brandschutzplanung befasst sich nicht nur mit den Architektenplanungen, örtlichen Gegebenheiten und den behördlichen Anforderungen, sondern mündet direkt in einem Brandschutzkonzept. Darin sind die ermittelten Rechtsgrundlagen und die wesentlichen baurechtlichen Anforderungen enthalten ebenso wie die planerischen Zielvorstellungen und eventuell beanspruchte Abweichungen von baurechtlichen Vorschriften. Zu den Anforderungen gehören u.a.:
- Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
- bauliche Brandschutzmaßnahmen (z.B. Brandschutztüren, Abschottungen)
- Rettungswege
- Evakuierungspläne
- Brandschutzanlagen und -geräte
- die Planung der Brandmeldeanlagen, Löschanlagen
- Feuerwehrpläne
- Festlegung des Brandschutzbeauftragten
- Maßnahmen zur Brandverhütung
- eine Brandschutzordnung u.v.m.
Detaillierte Brandschutzpläne zur Visualisierung der jeweiligen Maßnahmen werden darüber hinaus ergänzend zum textlichen Teil des Brandschutzkonzepts erstellt.
Brandschutz planung
Immer wieder kommt es bei Standardbauten vor, dass Abweichungen vom Baurecht erforderlich sind, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Dies trifft erst recht auf unkonventionelle und komplexe Sonderbauten wie Arenen, Großraumdiskotheken oder Stadien zu. Die Umsetzung eines intakten Brandschutzes ist für viele Architekten und Fachplaner die Königsdisziplin – jedoch nur wenige beherrschen diese. Umso wichtiger ist es bei der Planung auf erfahrene Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz einzuschalten. Die geht auch aus der Musterbauordnung (MBO) hervor.
Eine gute vorbeugende Brandschutzplanung befasst sich nicht nur mit den Architektenplanungen, örtlichen Gegebenheiten und den behördlichen Anforderungen, sondern mündet direkt in einem Brandschutzkonzept. Darin sind die ermittelten Rechtsgrundlagen und die wesentlichen baurechtlichen Anforderungen enthalten ebenso wie die planerischen Zielvorstellungen und eventuell beanspruchte Abweichungen von baurechtlichen Vorschriften. Zu den Anforderungen gehören u.a.:
- Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
- bauliche Brandschutzmaßnahmen (z.B. Brandschutztüren, Abschottungen)
- Rettungswege
- Evakuierungspläne
- Brandschutzanlagen und -geräte
- die Planung der Brandmeldeanlagen, Löschanlagen
- Feuerwehrpläne
- Festlegung des Brandschutzbeauftragten
- Maßnahmen zur Brandverhütung
- eine Brandschutzordnung u.v.m.
Detaillierte Brandschutzpläne zur Visualisierung der jeweiligen Maßnahmen werden darüber hinaus ergänzend zum textlichen Teil des Brandschutzkonzepts erstellt.
Schimmelbildung im Wohnbereich
Schimmel in einer Wohnung oder einem Haus ist nicht nur ärgerlich, er ist auch gefährlich. Besonders Kleinkinder und Menschen mit Atemwegserkrankungen können durch einen Schimmelbefall schwerwiegende gesundheitliche Probleme bekommen. Bei schwereren Belastzungen kann es sogar zu Allergien und chronischen Krankheitsverlaufen kommen. Für viele Vermieter ist der Schuldige für den Schimmelbefall immer schnell gefunden: Der Mieter und sein falsches Lüftungsverhalten. Jedoch sind die Gründe eines Schimmelbefalls oftmals ganz andere. Kältebrücken an Balkonen oder Fenstern, ein undichtes Mauerwerk oder schlampige Instandhaltungsarbeiten können die Ursache für Schimmel sein. Aus diesem Grund ist es bei einer fachmännischen Analyse unumgänglich eine Vielzahl an Informationen zu generieren um ein eindeutiges Schadensbild zu erhalten.
Zu einem kompetenten Gutachten gehört:
- Feststellung des Lüftungsverhalten (2-4 Wochen)
- Feuchtediagnostik
- Wärmebrückenbestimmung
- Schlagregenschutz
- Wärmeschutznachweis
- Lüftungskonzept
- Berechnung der Feuchte- und Entfeuchtelast
- Schimmelproben (Analyse durch Fremdlabor)
Im Anschluss an die Analyse erfolgt zunächst die Reinigung des befallenden Bereichs. Nach der Wiederherstellung des Wohnraums gilt es den ehemaligen Schadensort zu überwachen, um eine Wiederkehr des Schimmels zu vermeiden. Wir folgen bei unser Arbeit der Devise: Analysieren, Desinfizieren, Sanieren und Überwachen.
Feuchtemessung mit dem Mikrowellen-Verfahren
Feuchte in Bauteilen und Bauwerken kann erhebliche Schäden verursachen. Die möglichen Ursachen hierfür sind vielfältig und im Regelfall versteckt. Entsprechend hoch sind in der Regel die Kosten zur Schadensbeseitigung. Je später die Ursache erkannt und dieser entgegengewirkt wird, umso höher belaufen sich die ungewollten Ausgaben.
Je nach Situation gilt es die geeignete Messmethode auszuwählen und die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen. Die destruktiven Messmethoden – wie die Darr-Methode und die CM-Methode – liefern nur oberflächennahe Ergebnisse mit vielen technische Fehlerquellen.
Das Mikrowellen-Verfahren bietet hier eine Reihe von Vorteilen und ergänzt die Möglichkeit der Bauwerksdiagnostik. Bei der Messung wird die elektrische Eigenschaft des Wassers genutzt was zu störungsfreien Messergebnissen in der Tiefe des Bauteiles führt. Eine Messmethoden die insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Bausubstanzen von Vorteilist .
Messbare Feuchtearten:
- Kondensatfeuchte
- Aufsteigende Feuchte
- Leckageschäden
Das von mir eingesetzte Messgerät MOIST 350-B misst nach diesem Verfahren.
Feuchtemessung mit dem Mikrowellen-Verfahren
Feuchte in Bauteilen und Bauwerken kann erhebliche Schäden verursachen. Die möglichen Ursachen hierfür sind vielfältig und im Regelfall versteckt. Entsprechend hoch sind in der Regel die Kosten zur Schadensbeseitigung. Je später die Ursache erkannt und dieser entgegengewirkt wird, umso höher belaufen sich die ungewollten Ausgaben.
Je nach Situation gilt es die geeignete Messmethode auszuwählen und die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen. Die destruktiven Messmethoden – wie die Darr-Methode und die CM-Methode – liefern nur oberflächennahe Ergebnisse mit vielen technische Fehlerquellen.
Das Mikrowellen-Verfahren bietet hier eine Reihe von Vorteilen und ergänzt die Möglichkeit der Bauwerksdiagnostik. Bei der Messung wird die elektrische Eigenschaft des Wassers genutzt was zu störungsfreien Messergebnissen in der Tiefe des Bauteiles führt. Eine Messmethoden die insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Bausubstanzen von Vorteilist .
Messbare Feuchtearten:
- Kondensatfeuchte
- Aufsteigende Feuchte
- Leckageschäden
Das von mir eingesetzte Messgerät MOIST 350-B misst nach diesem Verfahren.
Bau thermografie
Eine der einfachsten Möglichkeiten um die Gebäudehülle auf undichte oder schlecht isolierte Stellen zu prüfen ist mit Hilfe der Thermografie. Durch den Einsatz von Infrarotstrahlung werden hier energetische Schwachstellen schnell und deutlich erkennbar. Im Thermogramm selbst befindet sich nämlich neben der bunten Gebäudeaufnahme eine Temperaturskala, die grundlegend für die Interpretation des Thermogramms ist. So werden warme Flächen in hellgelb bis rot abgebildet. Zonen die deutlich kühler sind erscheinen hingegen in blau bis violett. Anhand des farblichen Abbilds eines Gebäudes lassen sich somit Rückschlüsse auf die Qualität der Wärmedämmung ziehen. Rund 70 Prozent aller Gebäude in Deutschland sind mit einer nur unzureichenden oder nicht vorhandenen Wärmedämmung ausgestattet.
Mit Hilfe der Bauthermografie lassen sich auf anschauliche Art und Weise folgende Schwachstellen aufzeigen:
- Wärmebrücken durch unzureichende, fehlende oder durchfeuchtete Dämmung (z. B. Heizkörpernischen, Rollladenkästen, oberste Geschossdecken, Rohrleitungen).
- Geometrische Wärmebrücken an Gebäudeecken sowie an Erkern oder Wärmebrücken bei einem Materialwechsel (z. B. Stahlbetondecke im Ziegelmauerwerk).
- Unterschiedliche Bauteilqualitäten (z. B. Kellerwände zu Erdgeschosswänden).
- Leckagen und Undichtheiten (z. B. Fenster, Türschwellen, Dachanschlüsse).
- Unregelmäßigkeiten und Bauschäden.
- Durchfeuchtung und Gefahr von Schimmelbildung.
Notfall management
Per Definition sind Notfälle ungeplant und mit einer zeitlichen Stresssituation verbunden. In solchen Momenten gilt es das Problem fachmännisch zu erkennen und mit der nötigen Übersicht und Erfahrung die entsprechenden Gegenmaßnahmen in Auftrag zu geben. Dabei kann es sich um bauliche Mängel handeln, die zu weiteren Schäden an Gebäude und Mensch führen. Es kann sich aber auch um behördliche Maßnahmen handeln, die ein sofortiges Eingreifen erfordern, um eventuelle Kosten gering zu halten.
Durch unsere Erfahrung in vielen vergleichbaren Notfällen, sowie unseres breiten Netzwerks an Spezialisten, sind wir in der Lage uns schnell und effektiv an jede Situation anzupassen. Das spart Zeit, senkt die Verluste des Betroffenen und hilft zugleich bei einer schnellen Lösung. Wir kümmern uns von der ersten bis zur letzten Sekunde, beheben die bauliche Schäden und liefern weiterführende Sanierungsvorschläge – alles aus einer Hand und mit einem Ansprechpartner.
Notfall management
Per Definition sind Notfälle ungeplant und mit einer zeitlichen Stresssituation verbunden. In solchen Momenten gilt es das Problem fachmännisch zu erkennen und mit der nötigen Übersicht und Erfahrung die entsprechenden Gegenmaßnahmen in Auftrag zu geben. Dabei kann es sich um bauliche Mängel handeln, die zu weiteren Schäden an Gebäude und Mensch führen. Es kann sich aber auch um behördliche Maßnahmen handeln, die ein sofortiges Eingreifen erfordern, um eventuelle Kosten gering zu halten.
Durch unsere Erfahrung in vielen vergleichbaren Notfällen, sowie unseres breiten Netzwerks an Spezialisten, sind wir in der Lage uns schnell und effektiv an jede Situation anzupassen. Das spart Zeit, senkt die Verluste des Betroffenen und hilft zugleich bei einer schnellen Lösung. Wir kümmern uns von der ersten bis zur letzten Sekunde, beheben die bauliche Schäden und liefern weiterführende Sanierungsvorschläge – alles aus einer Hand und mit einem Ansprechpartner.